Die Qualifizierung von Quereinsteigern wird Aufgrund des Fachkräftemangels in der Eingliederungshilfe zunehmend als wichtige Lösung angesehen. Mit diesem Lehrgang schaffen wir Trägern und Interessierten die Möglichkeit, berufsbegleitend und in kompakter Form die für Nicht-Fachkräfte wichtigen Grundlagen und Kompetenzen für die Arbeit in der Eingliederungshilfe zu erwerben.
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende, die in einer Einrichtung gleichgestellter Wohnformen oder im ambulanten Bereich der Eingliederungshilfe arbeiten und an Interessierte, die eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben. Sie können Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen für die Herausforderungen dieser besonderen Tätigkeit erweitern. Sie erhalten das notwendige „Handwerkszeug“, um Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen betreuen, beraten, bilden, begleiten und pflegen zu können. Ziel ist es, den speziellen Bedürfnissen der zu begleitenden Menschen gerecht werden zu können und zu einer selbstbestimmten, gleichberechtigten Teilhabe am Leben und in der Gesellschaft zu verhelfen.
Der Lehrgang wird als Blended-Learning (Kombination aus Online- und Präsenztagen) angeboten und ermöglicht so ein enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
Umfang:
Präsenz
|
Selbststudium (Online)
|
Coaching / Fallarbeit
|
Exkursion
|
Abschlussarbeit
|
96 UE
|
84 UE
|
---
|
---
|
30 UE
|
Gesamt 210 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten
|
inkl. 12 Präsenztage
|
Module des Lehrganges:
- Basiswissen Inklusion & Teilhabe - System der Eingliederungshilfe in Brandenburg
- Basiswissen Medizin & Therapie - Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
- Grundlagen für Haltung & Zusammenarbeit - Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Basiswissen Pflege & Gesundheit - Grundlagen der Heilerziehungspflege
- Basiswissen Betreuung & Entwicklung - Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten
- Grundlagen der Kommunikation - Umgang mit herausforderndem Verhalten
Abschluss:
Nach aktiver Teilnahme an allen Modulen und dem erfolgreichen Verfassen einer Abschlussarbeit schließt diese Weiterbildung mit einem Zertifikat des PBW ab. Eine formale Qualifikation bzw. Anerkennung als Fachkraft kann zum jetzigen Zeitpunkt mit dem Zertifikat nicht erworben werden.
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Für diese anerkannte Weiterbildung können Sie Bildungsurlaub beantragen.
Diese Weiterbildung wird im Blended-Learning-Format durchgeführt. Hierbei wechseln sich Präsenzseminare und E-Learning-Phasen ab. Durch diesen modularen Aufbau bestimmen Sie das Tempo und den zeitlichen Umfang Ihrer Weiterbildung selbst. Persönliche und berufliche Verpflichtungen können so deutlich besser berücksichtigt werden.
Unsere Blended Learning Module
haben einem Gesamtumfang von 30 Unterrichtseinheiten (UE) und bestehend aus drei Phasen – in dieser Reihenfolge:
|
(1) Vorgelagerte Online-Phase ->
|
(2) Präsenz-Phase ->
|
(3) Nachgelagerte Online-Phase
|
- Zugang zur Lernplattform des PBW (Sie erhalten einen Zugang zur Lernplattform per Mail ca. 2 Wochen vor der Präsenz-Phase)
- Zugriff auf grundlegende Lerninhalte (Einstiegsfragen, grundlegende Lernmaterialien, Aufgaben zur Vorbereitung auf die dann folgende Präsenz-Phase).
|
Zwei Präsenztage im Paritätischen Bildungswerk in Potsdam zusammen mit dem Dozenten und weiteren Teilnehmenden mit
- Lehrgesprächen
- fachlichem Austausch
- Diskussionen
- Reflexion
|
- Vertiefende und den Transfer des Gelernten fördernde Lerninhalte, u.a. vertiefendem Material, Reflexionsfragen, Quiz.
|
Lernumfang: 7 UE
|
Lernumfang: 16 UE
|
Lernumfang: 7 UE
|